Schorsch Münch


Aufgewachsen auf dem Lande, kam ich schon im Schulalter mit Fahrzeugen im elterlichen Kfz-Betrieb in Kontakt. Die ersten Fahrversuche mit dem Motorrad machte ich im zarten Alter von 10 Jahren. Das ging auch ganz gut bis ich ein Beiwagenmotorrad in die Finger bekam. Das sich ein Beiwagenmotorrad doch anders als ein normales Motorrad verhält lernte ich spätestens als ich ein solchen (eine Victoria) beim Nachbarn in den Misthaufen setzte, weil ich mit dem schweren Motorrad auf drei Rädern die Kurve nicht mehr bekam. Nach einer Kfz-Lehre fuhr ich meine ersten Motorradrennen auf einer MV Agusta 125 ccm in der ehemaligen DDR auf den Rennstrecken: Bernauer Schleife und Schleizer Dreieck. Ich probierte auch andere Motorräder aus, wie die NSU Max 250 ccm oder eine Bultaco 125 ccm. Zusätzlich fuhr ich 1960 auch noch Bergrennen auf BMW 700 und Porsche 356. Ein Unfall bei dem Rennen in Ratisbor wurde von einem Fotografen in einem spektakulären Bild festgehalten. Das Foto mit meinem Überschlag im BMW 700 Coupe wurde sogar in das Auto Motor und Sport Buch „Motorsport Highlights von Hans Peter Seufert“ aufgenommen. In Deutschland hatte ich bereits 1960 die internationale Rennlizenz und wurde dann 1961 deutscher Vizemeister. Das war auch das Jahr in dem ich meine Meisterprüfung ablegte und der jüngste Kfz-Meister in München zu der Zeit wurde. Daraufhin machte ich mich umgehend mit einer Kfz-Werkstatt in München in der Balanstraße selbständig. Da ich die Werkstatt betreiben musste konnte ich jetzt natürlich nur noch bedingt am Motorsportgeschehen teilnehmen. Ganz aus dem Renngeschehen zog ich mit 1967 zurück, als ich eine Renault-Vertretung übernehmen konnte. Dennoch ließ mich der Motorradvirus nicht so schnell los. Nocheinmal 1970 stieg ich für Weltrekordversuche von Zündapp in Monza auf den Sattel. Mit Renault war dann 1983 schluss, als ich eine VW und Audi Vertriebswerkstatt übernehmen konnte und in die Tübingerstrasse zog. Der Betrieb Auto Münch existiert heute in der Hansastrasse, wo er von meinem Nachfolger weitergeführt wird.